2014 wurden personalisierte Produkte zum Megatrend deklariert. Ein Handtuch mit dem eigenen Namen drauf, Ohrringe, die mit den eigenen Initialen versehen werden – individuell ist immer auch besonders. Logisch, wenn ich die Wahl habe zwischen einem einzigartigen Produkt, das auf mich zugeschnitten ist, und einem Massenprodukt, mit dem jeder rumläuft, dann entscheide ich mich in der Regel für das individuelle Produkt. Vorausgesetzt natürlich, der Preis stimmt.
Gefühl der Einzigartigkeit und soziales Prestige
Dieser Trend besteht nach wie vor und wird in Zukunft immer wichtiger werden. In den letzten Jahren entstand eine enorme Flut an personalisierten Produkten, die in den meisten Fällen über das Internet bestellt werden können.
Ein personalisiertes Produkt verleiht Ihnen das Gefühl, dass es nur für Sie angefertigt wurde. Das macht es zu etwas Besonderem. Natürlich spielt auch das soziale Prestige dabei eine Rolle. Ich habe etwas Einzigartiges und möchte im besten Fall auch darauf angesprochen werden. Zudem ist bekannt, dass individuelle Produkte in der Regel etwas mehr kosten, als Massenprodukte. Auch dadurch steigt scheinbar das soziale Ansehen, denn man konnte sich etwas Außergewöhnliches leisten.
Die Anfänge: Von A wie Auto bis K wie Kaffeebecher
Mittlerweile finden wir in fast jeder Branche personalisierte Produkte. Denken Sie nur an Starbucks. Die Kaffeehaus-Kette fing als eine der ersten damit an, den Namen der Kunden auf die Becher zu schreiben und sie entsprechend mit Namen aufzurufen, wenn ihr Kaffee fertig ist. Der Kunde deklariert damit klar „das ist mein Kaffee, da steht mein Name drauf“ und freut sich darüber, dass dieser Kaffee nur für ihn gemacht wurde. Bei Autos wurde die Personalisierung bereits vor vielen Jahren eingeführt: Der Kunde kann mitbestimmen, welche Farbe und welche Felgen das Auto hat und welche Ausstattung es bekommt.
Mitbestimmung am Entstehungsprozess
Inzwischen hat sich der Personalisierungstrend dahingehend entwickelt, dass Kunden nicht nur am Ende der Entstehungsprozess-Kette mitbestimmen, sondern bereits am Anfang. Sie können nun Müsli, Schokolade oder Parfum nach ihren Vorstellungen frei zusammenmischen lassen und erhalten so ein echtes Unikat – z.B. das Müsli, dessen Zutaten Ihr Kunde genau kennt und das nur für ihn bestimmt ist. Nebenbei kommt noch der Bequemlichkeits-Faktor dazu: Er erhält sein individuelles Produkt komfortabel nach Hause geliefert und muss sich nicht ein Mal nach draußen bewegen, um es zu erhalten.
Auch Produkte wie Schmuck, Textilien oder sogar Briefmarken sind längst individualisierbar geworden. Oder denken Sie an die EC- und Kreditkarten, für die Sie Ihr eigenes Design aussuchen können.
Ein Gefühl der Wertschätzung
Aber nicht nur für Sie selbst, auch für die eigenen Kunden oder andere Menschen, die Sie beschenken wollen, gibt es mittlerweile tolle Möglichkeiten.
Verpackungen lassen sich mit Namen oder Text personalisieren. Eine Schokoladenverpackung z.B., die Sie mit dem Namen des Beschenkten oder einer netten Botschaft bedrucken lassen, wird diesen viel mehr erfreuen, als wenn er einfach nur die Schokolade geschenkt bekommt. Denn der erste Eindruck entsteht schon bei der Verpackung.
Werbemittel mit dem Namen des Adressaten auf dem Produkt oder auf einem Aufkleber kommen viel besser an, als unpersönliche Werbemittel. Ihr Kunde fühlt sich als etwas Besonderes und freut sich, dass Sie an ihn gedacht haben (und sogar seinen Namen noch kennen).
Unternehmer jeder Branche sollten zunehmend auf Personalisierungen achten. Da hilft es schon, wenn bei Kongressen die Aufsteller auf dem Tisch mit den Namen der Teilnehmer bedruckt sind. Oder der Türanhänger im Hotel mit den Namen der Gäste versehen ist.
Es gibt heutzutage kaum noch Produkte, die nicht personalisierbar sind.
Zukunftsmusik: Individuelle Häuser aus dem 3D Drucker
In Zukunft wird dieser Trend durch innovative Technologien noch verstärkt werden: 3D- Drucker sorgen dafür, dass sogar Kleider und Häuser in einem Stück gefertigt werden können – ganz ohne nähen oder bauen! Es klingt verrückt, aber durch technische Entwicklungen ist all dies möglich und es wird noch viel mehr möglich sein. Bereits jetzt können Sie Ihr Design selber entwerfen – sei es für Kleidung oder für ein anderes Produkt – und es mit einem 3D Drucker ausdrucken lassen. So können Sie selber künftig einen großen Teil zu Ihren personalisierten Produkten beitragen.
Natürlich ist ein derartiger Prozess momentan noch kostspielig. Aber es lässt sich beobachten, dass individuelle Produkte zunehmend günstiger in der Herstellung werden. Außerdem sind die meisten Menschen gewillt, für ein einzigartiges Produkt mehr zu bezahlen, als für Massenware. Immerhin ist es ein Unikat, das kein anderer hat.
Crowdsourcing – Beteiligung statt reiner Konsum
Crowdsourcing spielt bei dieser Thematik ebenfalls eine große Rolle. Kunden bestimmen die Entstehung von neuen Produkten mit und sind an internen Teilaufgaben beteiligt. Diese Beteiligung am Entstehungsprozess verleiht dem Kunden eine Funktion. Er konsumiert nicht nur, sondern ist sogar für die Etablierung eines neuen Produktes mitverantwortlich. Dadurch erhält er eine völlig neue Rolle und erkennt die Wichtigkeit des Produktes.
Fazit: Ohne Individualität = ohne Erfolg
Letztlich sind und werden personalisierbare Produkte wichtig bleiben und an Bedeutung noch weiter zunehmen. Für Unternehmen, die diesen Trend noch nicht mitmachen, wird es höchste Zeit. Massenprodukte werden immer unbeliebter, Ihr Kunde möchte etwas Besonderes haben und auch so behandelt werden. In einer Zeit, in der nahezu alles bei uns gekauft werden kann (das Internet macht’s möglich), muss ein Unternehmen durch persönlichen Service und eben auch individuelle Produkte herausstechen. Kundenservice wird zunehmend wichtiger, und nichts zeichnet ein Unternehmen mehr aus, als persönliche Kommunikation und personalisierte Betreuung Ihrer Kunden.
Die Kundenliebe zu sichern gelingt am besten dadurch, Ihre Kunden direkt anzusprechen und ihnen ein Unikat zu bieten. Wenn Sie zudem Ihre Kunden und deren Ideen und Vorschläge vermehrt einbinden (z.B. bei der Produktgestaltung), entsteht Individualität. Und Individualität ist die Zukunft.